Die Stiftung Schürmatt anerkennt die Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderer Grenzverletzungen und bekennt sich ausdrücklich zur Null-Toleranz-Politik. Unsere Regeln sind klar. Wir schauen genau hin und handeln im gegebenen Fall konsequent. Das Konzept Prävention Übergriffe regelt das Vorgehen in Verdachtsfällen und beschreibt die Präventionsmassnahmen.
Eine professionelle Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen setzt voraus, dass sich die Mitarbeitenden dauerhaft auf die Reflexion der eigenen Persönlichkeit und Grundhaltung einlassen. Neben der Umsetzung von Fach- und Methodenkompetenzen im Berufsalltag gehören die Grundhaltung und die damit verbundene Auseinandersetzung mit berufsethischen Dilemmata zur täglichen Herausforderung. Die Agogische Grundhaltung der Stiftung Schürmatt ist in einem Grundlagendokument beschrieben.
Unsere Qualität lässt sich an unserer Arbeit am besten zeigen. Dennoch legen wir Wert darauf, unsere Qualitäten schriftlich festzuhalten. Deshalb ist die Stiftung Schürmatt offiziell für ihre Tätigkeit zertifiziert.
Zertifikat Audit 2022 (SWISO Aargauer Qualitätsstandard)
Die BRK wurde von der Schweiz am 15. April 2014 ratifiziert und ist am 15. Mai 2014 in Kraft getreten. Mit ihrem Beitritt zum Übereinkommen verpflichtet sie sich, Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sie gegen Diskriminierungen zu schützen und ihre Inklusion und ihre Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern.
Den genauen Wortlaut des Regelwerkes finden Sie hier.
Eine gute und transparente Beziehung zu unseren Anspruchsgruppen aufzubauen und zu erhalten, steht für uns an oberster Stelle. Obwohl wir unsere Aufgaben stets sorgfältig und immer im Sinne der uns anvertrauten Menschen erledigen, können wir Fehler oder Fehlentscheidungen nicht ausschliessen. Deshalb haben wir ein Beschwerdemanagement eingerichtet.