Beratung und Therapie.

Unser Einmaleins.

Damit sich Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten optimal entwickeln können, braucht es ein Netzwerk aus Fachleuten und vielfältige Kompetenzen. Ob in der Beratung oder bei weiterführenden Therapieleistungen – das Kind mit seinen Fähigkeiten steht immer im Mittelpunkt. Und darüber das Ziel, dem Kind, den Eltern und anderen Bezugspersonen eine Entwicklung mit Perspektive aufzuzeigen.

Weitere Angebote.

Unsere Sonderleistung.

Die Hippotherapie-K® oder die Pferdegestützte Therapie kommen meist ergänzend zum Einsatz. Wir sind von ergänzenden Therapieformen überzeugt. So ist es möglich, den jeweiligen Kindern oder Erwachsenen ein vielfältiges Programm zu bieten. Denn auch Abwechslung schafft Lebensqualität.

Bezirk Kulm

Mirjam Merz

Lilo Eglin-Puschmann
Leiterin Geschäftsbereich Schule + Therapie

Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 06
llglnschrmttch

Bezirk Aarau

Rahel Vontobel

Rahel Vontobel
Co-Leiterin HPS Aarau

Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
rahel.vontobel@schuermatt.ch

Caroline Hächler

Caroline Hächler
Co-Leiterin HPS Aarau

Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
caroline.haechler@schuermatt.ch

 

Hippotherapie-K®

Die Hippotherapie setzt Pferde zu therapeutischen Zwecken ein. Die Bewegungsimpulse des Pferdes (Schritt oder Trab) übertragen sich dabei auf den Körper des Kindes oder des Erwachsenen, dies ohne eigene aktive Einwirkung. Die Therapie verfolgt das Ziel, Muskulatur und Bewegungsapparat eines motorisch beeinträchtigten Klienten zu stimulieren und einzupendeln.  Darin liegt der wesentliche Unterschied zur Pferdegestützten Therapie.

Pferdegestützte Therapie

Reiten und allgemein die Arbeit mit Pferden stimuliert alle Sinne. Kinder werden im Umgang mit dem Pferd körperlich, emotional, geistig und sozial gefordert. Im Mittelpunkt dieser Therapie steht die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Neben dem Reiten beinhaltet die Therapie auch die Pferdepflege. Auf dem geführten Pferd werden gymnastische Übungen und Geschicklichkeitsspiele gemacht. Hauptnutzen der Therapie ist, dass der Bewegungsrhythmus und die Nähe zum Pferd eine lockernde, ausgleichende und angstlösende Wirkung auf Klienten hat.

Weitere Informationen:

Pferdegestützte Interventionen Schweiz (PI-CH)

Ziele

Sowohl Hippotherapie wie auch das Heilpädagogische Reiten verfolgen das Ziel, Klienten mit körperlichen, geistigen oder sozialen Beeinträchtigungen zu lockern und zu stimulieren. Der Umgang mit Tieren macht zudem Spass und fördert das Selbstbewusstsein.

Zielgruppe

Das Angebot der Hippotherapie sowie des Heilpädagogischen Reitens richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in Ergänzung zu einer anderen in der Stiftung Schürmatt angebotenen Therapieform.

Arbeitsformen

Hippotherapie-K® und Heilpädagogisches Reiten bieten wir in Zusammenarbeit mit externen Partnern im Wynental an. Das Therapieprogramm wird je nach Bedarf für jeden Klienten und jede Klientin individuell zusammengestellt und ausgestaltet.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Abklärung erfolgt durch die Eltern und die Lehrpersonen der Heilpädagogischen Schule und des Kooperativen Kindergartens.

Standorte der Stiftung Schürmatt
 
 

Zentrale

Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 00

Sie finden uns auch auf

 
 
 
Logo

Zentrale

Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 00

Sie finden uns auch auf

 
 
 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Erklärung zum Datenschutz